Wer meint, Bücher seien in Zeiten des nachhaltigen Lebens keine sinnvolle Anschaffung mehr, hat sich geirrt. Denn dieses Buch besteht zum einen zu 100% aus recycelten Papier und ist für jeden umweltbewussten Menschen ein Muss: Das Klimabuch.
Wer nun meint, dass es in diesem Buch nur um den Wandel des Klimas und dessen fatalen Änderungen unserer Erde geht, irrt sich ein weiteres Mal. Denn das Klimabuch beschreibt in 50 Grafiken die Funktion des Klimas, das Verhältnis des Klimas mit Kohlenstoffdioxid, den Klimatreiber Mensch und erst dann die Auswirkungen von unserem Verhalten weltweit. Allerdings werden natürlich auch die Lösungsansätze nicht vergessen.
Was nach meiner Meinung besonders herausragend ist, ist die Tatsache, dass es nicht auf langen und emotionalen Texten basiert, sondern nur auf Fakten, welche mit den vielen Grafiken sehr gut verständlich gemacht werden.
Durch diese Grafiken kommen auch bisher nicht so bekannte Tatsachen ans Licht, wie zum Beispiel der Fakt, dass der sonst immer so als umweltfreundlich bezeichnete weltweite E-Mail-Verkehr genau so viel Kohlenstoffdioxid erzeugt wie 7 Millionen Autos.
Ein besonderer Augenmerk liegt in diesem Buch auch auf dem Thema Palmöl. Vielen Lesern wird vielleicht bekannt sein, dass dafür der südamerikanische Regenwald durch Brandrodungen abgeholzt wird, aber es passiert noch viel mehr umweltschädliches, bis das Palmöl in fast allen unserer Lebensbereiche ankommt und zuweilen sogar mit dem Zusatz „Bio“ vermarktet wird (Biodiesel).
Auch wird durch diese vielen Grafiken wird zum Beispiel sehr gut deutlich, das der klimatische Schweinehund nicht nur in den großen Fabriken und Unternehmen herrscht, sondern auch in jedem durchschnittlichen Haushalt. Aber es wird, wie gesagt, auch immer etwas dazu geschrieben, wie man sich verbessern kann.
Besonders interessant ist nach meiner Meinung nach die „Weltkarte des Wandels“, auf der sämtliche Vorreiterstaaten in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Welt verzeichnet sind. Es ist nämlich nach den teilweise erschreckenden Fakten gut zu wissen, dass es schon Staaten gibt, die fast oder nur erneuerbare Energien nutzen (oder zumindest schon relativ weit dabei sind).
So sticht zum Beispiel Island hervor, welches nur vom Ökotourismus und von Ökostrom angetrieben wird.
Ebenso erstaunlich ist das ehemalige Entwicklungsland Costa Rica, welches schon zu 99% erneuerbare Energien nutzt.
Wer also sich noch stärker in diese nicht einfache, aber sehr interessante Materie einlesen möchte, dem sein dieses Buch auf jeden Fall ans Herz gelegt.
Wer meint, Bücher seien in Zeiten des nachhaltigen Lebens keine sinnvolle Anschaffung mehr, hat sich geirrt. Denn dieses Buch besteht zum einen zu 100% aus recycelten Papier und ist für jeden umweltbewussten Menschen ein Muss: Das Klimabuch.
Wer nun meint, dass es in diesem Buch nur um den Wandel des Klimas und dessen fatalen Änderungen unserer Erde geht, irrt sich ein weiteres Mal. Denn das Klimabuch beschreibt in 50 Grafiken die Funktion des Klimas, das Verhältnis des Klimas mit Kohlenstoffdioxid, den Klimatreiber Mensch und erst dann die Auswirkungen von unserem Verhalten weltweit. Allerdings werden natürlich auch die Lösungsansätze nicht vergessen.
Was nach meiner Meinung besonders herausragend ist, ist die Tatsache, dass es nicht auf langen und emotionalen Texten basiert, sondern nur auf Fakten, welche mit den vielen Grafiken sehr gut verständlich gemacht werden.
Durch diese Grafiken kommen auch bisher nicht so bekannte Tatsachen ans Licht, wie zum Beispiel der Fakt, dass der sonst immer so als umweltfreundlich bezeichnete weltweite E-Mail-Verkehr genau so viel Kohlenstoffdioxid erzeugt wie 7 Millionen Autos.
Ein besonderer Augenmerk liegt in diesem Buch auch auf dem Thema Palmöl. Vielen Lesern wird vielleicht bekannt sein, dass dafür der südamerikanische Regenwald durch Brandrodungen abgeholzt wird, aber es passiert noch viel mehr umweltschädliches, bis das Palmöl in fast allen unserer Lebensbereiche ankommt und zuweilen sogar mit dem Zusatz „Bio“ vermarktet wird (Biodiesel).
Auch wird durch diese vielen Grafiken wird zum Beispiel sehr gut deutlich, das der klimatische Schweinehund nicht nur in den großen Fabriken und Unternehmen herrscht, sondern auch in jedem durchschnittlichen Haushalt. Aber es wird, wie gesagt, auch immer etwas dazu geschrieben, wie man sich verbessern kann.
Besonders interessant ist nach meiner Meinung nach die „Weltkarte des Wandels“, auf der sämtliche Vorreiterstaaten in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Welt verzeichnet sind. Es ist nämlich nach den teilweise erschreckenden Fakten gut zu wissen, dass es schon Staaten gibt, die fast oder nur erneuerbare Energien nutzen (oder zumindest schon relativ weit dabei sind).
So sticht zum Beispiel Island hervor, welches nur vom Ökotourismus und von Ökostrom angetrieben wird.
Ebenso erstaunlich ist das ehemalige Entwicklungsland Costa Rica, welches schon zu 99% erneuerbare Energien nutzt.
Wer also sich noch stärker in diese nicht einfache, aber sehr interessante Materie einlesen möchte, dem sein dieses Buch auf jeden Fall ans Herz gelegt.